Helios Klinikum Berlin-Buch Luftrettungszentrum
Neubau
Neubau
Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung im Nord-Osten Berlins.
Für Intensivtransporte und Notfälle steht hier seit 2024 das 3. Berliner Luftrettungszentrum (LRZ) zur Verfügung, das durch die Deutsche Rettungsflugwacht betrieben wird und den Nord-Osten Berlins und Brandenburgs abdeckt.
Das LRZ besteht aus einem Bodenlandeplatz mit einer daran angeschlossenen Rettungsstation als Betriebsstandort für den Rettungshubschrauber „Christoph 100“. Die Beauftragung umfasste die Planung eines Helikopterhangars für zwei Maschinen und daran angeschlossene Lager, Betriebsräume, sowie 8 Ruhe- und Bereitschaftsräume im Hotelstandard.
Das Luftrettungszentrum steht als Solitär frei auf einem von Wald umstandenen Grundstücksbereich am Rande des Klinikums. In der Nähe des Neubaus befindet sich ein in Holzbauweise erstelltes Gebäude der Ronald McDonald Kinderhilfe.
Der kubische Baukörper des Hangars wird von dem zweigeschossigen, L-förmigen Bauteil mit Betriebsräumen gefasst. Der dem Klinikgelände zugewandte Bereich öffnet sich mit einer Profilglasfassade, die den Blick auf den dahinter liegenden Hangar frei gibt. Dieser wird mit einem 6m hohen und 20 m breiten Schiebetor erschlossen. Im Süden der Halle sind die verschiedenen notwendigen Lager, die Haustechnik, der Desinfektionsraum und die Umkleideräume sowie Sanitäreinrichtungen ebenerdig angeschlossen. Darüber befinden sich im Obergeschoss, nach Süden ausgerichtet, die Übernachtungsgelegenheiten für zwei Einsatzteams – 8 Ruheräume mit persönlich zugeordneten Nasszellen und Blick in Richtung Wald. Östlich der Helikopterhalle befinden sich weitere Betriebsräume: Im Obergeschoss ein Besprechungsraum und stirnseitig im Erdgeschoss mit weitem Überblick über das Betriebsgelände die Leitzentrale (mit 4 Arbeitsplätzen) sowie daran angeschlossen – auf kurzem Weg – ein Aufenthaltsraum mit Küchenzeile zur Selbstversorgung des Einsatzpersonals.
Die weitgespannte Hallenkonstruktion ist als Stahlkonstruktion ausgebildet und von einer L-förmigen, massiven Wand eingefasst. Auch die Bodenplatte wurde massiv in Stahlbeton ausgeführt. Das Dach wird durch ein aufgelegtes Trapezblech gebildet. Eine großflächige Photovoltaik-Anlage ergänzt das technische Konzept des LRZ.
Leistungen
Objektplanung LPH 1-7
Größe
Grundfläche des Gebäudes 900 m²,
BGF Hangar 450 m²
BGF gesamt 1.150 m²
Zeit
Entwurfskonzept bis Bauantrag 2020
Ausführungsplanung und Ausschreibung 2021/2022
Inbetriebnahme 2024
Kosten
Gesamt 5,7 Mio. Euro
Bauherr
Helios Klinikum Berlin-Buch GmbH