Krankenhaus Hedwigshöhe Berlin
Erweiterungen und Umbau
Erweiterungen und Umbau
Das Krankenhaus Hedwigshöhe ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung im Berliner Südwesten mit insgesamt 475 ordnungsbehördlich genehmigten Betten bzw. Plätzen. (387 Betten und 60 tagesklinische Plätze). Es bietet mit den Fachdisziplinen Anästhesie/Intensivmedizin, Endoprothetik, Geriatrie, Innere Medizin, Kardiologie, Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik, Radiologie, Unfallchirurgie und Viszeralchirurgie ambulante und stationäre sowie teilstationäre Angebote für körperlich und psychisch kranke Patienten.
Bedingt durch den stark wachsenden Bezirk Treptow-Köpenick ist mit steigendem Bedarf an weiteren Krankenhauskapazitäten zu rechnen. Für die Erweiterung der Liegenschaft wurde ein beschränkt zugelassenes Auswahlverfahren ausgelobt. M.R Architekten konnten mit Ihrem Entwurf das zweistufige Verfahren für sich entscheiden und wurden daraufhin mit den weiteren Planungen beauftragt.
Im ersten Bauabschnitt entstand der Erweiterungsbau Pavillon D. Dieser ergänzt die Reihung der bestehenden Bebauung und fügt sich in den Kontext ein. Dabei wird die Struktur der vorhandenen u-förmig um einen Patio organisierten Gebäude aufgegriffen. Die Hanglage des Neubaus ermöglicht an zwei Seiten die Öffnung des Souterrains zum Außenraum. Im eingegrabenen Bereich bindet ein unterirdischer Gang das Gebäude an das Haupthaus an. Die bauliche Struktur des Neubaus läßt unterschiedliche Nutzungen zu. Der Wechsel zwischen stationären und ambulanten Disziplinen ist perspektivisch durch minimale Eingriffe zu realisieren und erlaubt dem Betreiber mit Blick auf zukünftige Entwicklungen größtmögliche Flexibilität.
Für den zweiten Bauabschnitt sind neben den reinen Bettenkapazitäten auch die Funktionsbereiche Radiologie, Funktionsdiagnostik und Kardiologie sowie die Notaufnahme und die Cafeteria zu erweitert und neu strukturiert worden. Darüber hinaus galt es ein durchdachtes Konzept zu entwickeln, welches die umfangreichen Flächen des Erweiterungsbaus nahtlos in die innere und äußere Erschließung integriert, um kurze und klare Wege zu gewährleisten und Durchgangsbereiche zu vermeiden. Dazu wurde die Eingangshalle im Erdgeschoss entlang des Hauptflügels zu einer Haupterschließung verlängert. Der daran angeschlossene neue Baukörper schließt die Blockstruktur des Bestandes und nimmt im Wesentlichen die Allgemeinpflegen in den Obergeschossen und die Funktionsbereiche im Erdgeschoss auf. Dabei wird der Baukörper bis an die Baugrenze vor die Vorderkante des Bestandes gezogen und das Baufeld maximal ausgenutzt.
Größe
161 Betten
Neubau+Umstrukturierungen 17.800qm BGF
Zeit
2014-2023
Auslober
Alexianer St. Hedwig-Kliniken Berlin GmbH